Ein eigener Knoten im Bitcoin-Netzwerk
Alle Transaktionen im Bitcoin-System sind in der Blockchain enthalten. Die volle Teilnahme am Bitcoin-System erfordert die lokale Speicherung dieser Blockchain. Auf dieser Grundlage kann man Transaktionen selbst überprüfen und an das Netzwerk übermitteln. Mit dem Lightning Network sind dazu die Grenzen der Kapazität des Systems erheblich erweitert worden. In diesem LN lassen sich Gebühren ohne Mining von Bitcoin verdienen.
Das Lightning Network oder LN
Wie der Name nahelegt, sind mit dem Lightning Network viel mehr und viel schnellere Transaktionen möglich als auf der Blockchain von Bitcoin selbst. Diese bleibt aber die Grundlage auch für das LN. Im LN können Teilnehmer Transaktionen in sogenannten Zahlungskanälen speichern. Erst nach dem Schließen des Kanals wird die Endabrechnung aller Transaktionen aus dem betreffenden Kanal auf der Bitcoin-Blockchain abgelegt und so gesichert.
Der Raspiblitz Lightning Node
Der Raspiblitz nimmt am Lightning Network teil und speichert die ganze Blockchain des Bitcoin-Systems. Die Hardware baut auf dem kleinen, aber leistungsfähigen Computer mit dem Namen Raspberry Pi auf. Betreut und entwickelt wird das System Raspiblitz von dem Startup Fulmo in Berlin. Für Fulmo ist Raspiblitz sein Hauptinteresse. Die Nutzer können sich also darauf verlassen, dass das Unternehmen die entsprechenden Ressourcen für die Weiterentwicklung des Raspiblitzes zur Verfügung stellen wird. Bei Fulmo besteht die Möglichkeit, ein betriebsbereites Gerät als Raspiblitz zu kaufen.
Technologie des Raspiblitz
Der Kern des Systems ist ein Raspberry Pi der vierten Generation. Zusätzlich ist ein SSD in der Größe von 1 TB nötig, also ein Solid State Drive ohne bewegliche Teile und mit einer viel kürzeren Zugriffszeit als eine herkömmliche Festplatte als Massenspeicher.
Der Anschluss eines Bildschirms an den Raspiblitz ist zwar möglich, aber nicht notwendig. Nachdem eine Verbindung mit dem eigenen Router ohnehin erforderlich ist, kann man sich von einem Desk- oder Laptop Computer über SSH auf dem Raspberry Pi einloggen.
Das Setup des Raspiblitz
Mit einem fertigen Gerät kann das System in zwei bis drei Stunden betriebsbereit gemacht werden. Bei einer Bestellung kann auch die Option einer vorinstallierten vollständigen Blockchain gewählt werden. Nach Anschluss des Geräts ist dann nur eine kurze Wartezeit erforderlich, bis die neuesten Blöcke heruntergeladen sind.
Für technisch Interessierte lässt sich ein Raspiblitz-System ganz aus den Einzelteilen aufbauen. Die Details sind online vollständig verfügbar. Wir skizzieren den Prozess hier, um eine Entscheidung für oder gegen ein fertiges Gerät zu erleichtern.
- Hardware bestellen. Die notwendigen Teile sind neben dem Raspberry Pi selbst ein Gehäuse oder Case zur Ableitung der Betriebswärme, ein SSD Drive mit mindestens 1 TB, eine Stromversorgung, micro SD-Cards mit 32GB und ein Ethernet-Kabel oder sonst eine Übertragungsmöglichkeit für die Verbindung zum Router.
- Software herunterladen. Die Software ist quelloffen und auf Github erhältlich. Nach dem Herunterladen sollte die Korrektheit des Hashwerts überprüft werden.
- Software auf micro SC-Card flashen. Dafür stehen freie Programme zur Verfügung.
- Zuerst die micro SC-Card einstecken, dann den Raspberry Pi hochfahren.
- IP-Adresse des Raspberry Pi finden. Mit der Verwendung einer Ethernet-Kabelverbindung ist das am einfachsten, sonst ist etwas mehr Aufwand in der Netzwerktechnik nötig. Die Dokumentation des Routers sollte die notwendigen Informationen enthalten.
- Zugang herstellen. Ist kein eigener Bildschirm an den Raspberry Pi angeschlossen, wird einfach eine Verbindung von einem anderen Computer mit Bildschirm am eigenen Netzwerk hergestellt. Das Protokoll dafür ist das gesicherte SSH.
- Verbindung mit Wallets. An Wallets für den Raspiblitz steht eine ganze Reihe zur Auswahl.
Umbrel als Alternative zum Raspiblitz
Der Raspiblitz wird mit quelloffener Software betrieben, was für Sicherheit und Verlässlichkeit einen großen Vorteil darstellt. An Verwendung ist nur die Teilnahme am Lightning Network vorgesehen. Mit entsprechenden technischen Kenntnissen lässt sich aber auch in andere Richtungen experimentieren. Eine Garantie für Erfolg oder eben das zufriedenstellende Funktionieren gibt es aber nicht.
Umbrel dagegen ist ein Heimserver, der mit proprietärer Software betrieben wird. Neben dem Lightning Network eignet sich Umbrel auch als Ersatz von Cloud-Servern für andere Daten. Umbrel ist also ein Ersatz für Google Drive und sogar Anwendungen im Bereich von Smart Homes sind möglich. Die technische Umsetzung ist auf mehrere Arten möglich. Neben dem Raspberry Pi kommt auch eine Installation auf Linux in Frage.
Die Gretchenfrage bei der Wahl zwischen Raspiblitz und Umbrel ist also, ob die erweiterte Funktionalität von Umbrel den Nachteil der proprietären Software ausgleicht.
Mit dem Raspiblitz Geld verdienen
Der Raspberry Pi besitzt zwar durchaus eine eindrucksvolle Rechenleistung, aber für eine Teilnahme am Mining von Bitcoin in wesentlichem Ausmaß reicht sie nicht aus.
Möglich ist aber ein Ertrag durch eine Beteiligung am Lightning Network durch das Weiterleiten von Zahlungen und das Bereitstellen von Liquidität für Zahlungskanäle.
Der für das Einrichten erforderliche Aufwand unterscheidet sich von der gewählten technischen Umsetzung. Für das Zusammensetzen aus den elementaren Komponenten muss man in etwa ein Wochenende veranschlagen. Zum Teil gibt es auch gewisse Wartezeiten für das Herunterladen von Software.
Das fertige Gerät kann man im Webshop von Fulmo kaufen. Mit dem Code „BLOCKTRAINER“ werden dem Käufer auf Fulmo die Gebühren für den Versand erlassen.
>> Wöchentliche Neuigkeiten zur Marktentwicklung des Bitcoins könnt ihr hier beantragen: On-Chain-Analysen