BitFlip – Die Bitcoin-Börse – Alles über die ehemalige Exchange

BitFlip war eine im Jahr 2018 aufkommende Kryptobörse mit Sitz in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hong Kong. Mittlerweile ist BitFlip als eigenständiges Unternehmen nicht mehr existent. Bis 2019 war die Webseite mit liechtensteiner Domain unter der Webadresse https://bitflip.li/ zu erreichen. Der Online-Auftritt war auf Englisch gestaltet. Ein besonderes Merkmal der Plattform war, dass sie nicht explizit Investoren mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten aus Amerika ausschloss, was sonst in den meisten Fällen von Unternehmen mit Domizil in Asien zutrifft. Ein nicht expliziter Ausschluss bedeutet allerdings nicht automatisch generelle Genehmigung. Aufgrund einiger ungeklärter Zustände dieser Art, die unter anderem auch Aspekte wie den plattformeigenen Token betrafen, ließen in der globalen Krypto-Szene schnell Vorwürfe eines „Scams“, sprich eines organisierten Betrugs, laut werden.

Was hatte BitFlip zu bieten?

Die auf Bitcoin fokussierte Exchange BitFlip folgte dem Prinzip aller gängigen Krypto-Börsen. Ein Vorzug gegenüber größeren Online-Handelsplätzen im Kryptobereich war offensichtlich die Integration von weniger gängigen Fiatwährungen wie etwa THB und RUB. Eine zugehörige Online-Wallet war jeweils für Nutzer der Betriebssysteme Windows, Mac OS und Linux verfügbar. In der Hauptansicht waren Kauf- und Verkaufspositionen sowie der Bitcoin-Kursverlauf im Verhältnis zu gewählter Fiatwährung ersichtlich. BitFlip stach im Gesamtbild der Bitcoin-Börsen zu Anfangszeiten durch Kaufgebühren hervor, die unter dem marktüblichen Durchschnittsniveau lagen.

>> Bleibt immer up-to-date rund um Bitcoin – mit satoshis-castle.de

BitFlip Logo
So sah das Logo der ehemaligen Bitcoin- und Krypto-Börse BitFlip aus.

Neben der bereits im Namen steckenden Ausrichtung auf die bekannteste aller Kryptowährungen, den Bitcoin, lag der Fokus der Plattform auch auf dem internen Mining-Pool und dem plattformeigenen Coin namens „FLIP, der laut Angaben des Unternehmens durch einen auf der Litecoin-Technologie beasierenden „Fork“ an Haltern des FLIP-Coins eine jährliche Gesamtdividende bis zu 10% ausschütten sollte. Unter der Webadresse pool.bitflip.info ließ sich damals die Übersicht der Mining-Anwendung aufrufen, laut Angaben derer insgesamt 40 000 Einheiten des FLIP-Coins abgebaut werden können sollten. Diese URL ist heute genau wie die Haupt-Webseite von Netz genommen.

>> In diesem Video aus 2018 kann man auch noch einmal sehr viel über BitFlip zum damaligen Stand erfahren – leider nicht auf Deutsch:

Kann man bei BitFlip noch einen Account eröffnen?

Nein, das ist nicht möglich. Wie bereits angedeutet ist es aktuell nicht mehr möglich die Krypto-Börse BitFlip zu nutzen. Das Unternehmen wurde 2019 nach erklärtem Bankrott von der Plattform BITEXBOOK mit Sitz auf St. Vincent und die Grenadinen übernommen. Die ehemalige Webseite von BitFlip ist nicht mehr zu erreichen. Der Online-Auftritt des Unternehmens BITEXBOOK ist in den Sprachen Russisch und Englisch verfügbar.

Durch die Integration des sozialen Netzwerks „V-Kontakte“ wird deutlich, dass sich die Plattform unabhängig vom Firmensitz in einem Karibikstaat an eine russische beziehungsweise russischsprachige Nutzerschaft wendet. Durch die fehlerfreie englische Webseiten-Alternative und die Einzahlungsmethoden Kreditkarte (VISA/Mastercard) sowie Maestro steht die Nutzung der Krypto-Börse BITEXBOOK allerdings grundsätzlich auch Nutzern aus anderen Teilen der Welt offen.

Unser Fazit zur Bitflip Exchange

Die Zahlungsunfähigkeit eines Handelsplatzes jedweder Art spricht zunächst einmal nicht für die Seriösität eines Unternehmens. Dazu sei allerdings auch angemerkt, dass in der Welt des Handels der erklärte Bankrott eines Konzerns oder einzelnen Betriebs nichts Ungewöhnliches ist und der endgültigen Betriebsaufgabe in den meisten Fällen eine Übernahme durch ein anderes Unternehmen zuvorkommt.

Im Falle der Übernahme von BitFlip durch BITEXBOOK wurden die Nutzer der Plattform im Vorhinein informiert und mussten erweiterten Geschäftsbedigungen zustimmen, um die Migration ihrer Kunden-Datensätze zu BITEXBOOK zu garantieren. Negativ anzumerken ist, dass im Juni 2019 nich nicht klar war, dass im Dezember desselben Jahres BitFlip bereits vom Netz genommen würde. Dies erscheint bezüglich der Abschaltung einer Online-Handelsplattform doch relativ kurzfristig.

BITEXBOOK ist schlussendlich nicht als Nachfolger von BitFlip zu betrachten. Das Unternehmen existiert seit 2018. Es befolgt international gängige Regulierungsvorgaben wie sogenannte Know Your Customer-Prozesse zur Verfizierung, erlaubt vergleichsweise große Handelsvolumen und sieht sich bislang keinerlei Betrugsvorwürfe ausgesetzt. Ein abschließendes Urteil über die Plattform, die BitFlip übernommen hat, wollen und können wir uns an dieser Stelle allerdings nicht erlauben.

Schreibe einen Kommentar